Studentenprojekte zur saisonalen Budgetplanung

Echte Projekte von Studierenden, die praktische Erfahrungen mit Finanzplanung sammeln und dabei lernen, wie Haushalte ihre Ausgaben über das Jahr hinweg intelligent anpassen können.

47 Abgeschlossene Projekte 2024/25
128 Teilnehmende Studierende
6 Partnerunternehmen
92% Erfolgsquote der Projekte

Ausgewählte Studentenprojekte 2024/25

Diese Projekte zeigen, wie Studierende reale Herausforderungen bei der saisonalen Budgetanpassung analysiert und Lösungen entwickelt haben.

Analyse von Winterausgaben für Haushalte
Winter 2024 Energiekosten

Winterbudget-Optimierung für junge Familien

Ein Studententeam hat untersucht, wie Familien in Berlin ihre Heizkosten besser planen können. Dabei wurden Daten von 35 Haushalten ausgewertet und praktische Spartipps entwickelt, die durchschnittlich 180 Euro pro Wintersaison einsparen helfen.

Team von 4 Studierenden der FU Berlin
Projektdauer: Oktober 2024 bis Februar 2025
35 teilnehmende Haushalte aus Friedrichshain-Kreuzberg
Sommerausgaben und Urlaubsplanung Analyse
Sommer 2024 Freizeitausgaben

Urlaubsbudget-Kalkulator für Studierende

Drei Studierende haben eine Methode entwickelt, mit der man Sommerurlaube realistisch planen kann – ohne dass die Haushaltskasse im August leer ist. Das Projekt umfasst einen Planungsrahmen, der versteckte Kosten sichtbar macht.

Entwickelt an der TU Berlin
Laufzeit: April bis August 2024
Getestet mit 22 Studienhaushalten
Weihnachtsbudget Planungsprojekt
Dezember 2024 Festtagsausgaben

Weihnachtsbudget ohne Schuldenfalle

Dieses Projekt hat sich mit der Frage beschäftigt, warum viele Menschen im Januar mit Schulden starten. Ein Team von fünf Studierenden hat Strategien erarbeitet, wie man Geschenke und Festtagsausgaben über mehrere Monate verteilen kann.

Humboldt-Universität zu Berlin
September 2024 bis Januar 2025
42 Testpersonen verschiedener Altersgruppen

Erfahrungen aus erster Hand

Was Studierende während ihrer Projektarbeit gelernt haben und wie diese Erfahrungen ihre eigene Finanzplanung verändert haben.

Miriam Weber Studentin

Miriam Weber

Wirtschaftswissenschaften, 6. Semester

Am Anfang dachte ich, Budgetplanung wäre nur Theorie. Aber als wir echte Haushalte interviewt haben, wurde mir klar, wie unterschiedlich Menschen mit Geld umgehen. Manche planen akribisch, andere überhaupt nicht. Das hat mich motiviert, wirklich praktische Lösungen zu finden.

Leonhard Fischer Student

Leonhard Fischer

Informatik, 4. Semester

Ich habe durch das Projekt gelernt, dass Zahlen allein nicht ausreichen. Menschen brauchen Systeme, die zu ihrem Leben passen. Deshalb haben wir flexible Vorlagen erstellt statt starrer Excel-Tabellen. Das war eine wichtige Erkenntnis für mich.

Typischer Projektverlauf

Monat 1-2

Recherche und Teambildung

Die Studierenden bilden Teams, definieren ihre Forschungsfrage und beginnen mit der Literaturrecherche. In dieser Phase werden auch erste Kontakte zu Haushalten aufgebaut, die am Projekt teilnehmen möchten.

Monat 3-4

Datenerhebung und Analyse

Jetzt wird es konkret. Interviews werden geführt, Ausgabenmuster dokumentiert und erste Erkenntnisse gesammelt. Die meisten Teams merken hier, dass ihre ursprünglichen Annahmen nicht immer stimmen – und das ist gut so.

Monat 5-6

Lösungsentwicklung

Auf Basis der gesammelten Daten entwickeln die Studierenden praktische Werkzeuge oder Strategien. Diese werden mit einer kleineren Testgruppe ausprobiert und bei Bedarf angepasst.

Monat 7

Präsentation und Dokumentation

Am Ende steht die Projektdokumentation und eine Abschlusspräsentation. Hier zeigen die Teams, was sie gelernt haben und welche Erkenntnisse für andere nützlich sein könnten. Manche Ergebnisse fließen später in unsere Beratungsangebote ein.